Neue Saison der Plattdeutschen Leseabende der Augustin Wibbelt-Gesellschaft
Beginn am 2. Oktober 2025 in der Bibliothek der Tibus Residenz
Der Sommer geht zuende, die Saison der Plattdeutschen Leseabende beginnt. Der erste Plattdeutsche Leseabend der Augustin Wibbelt-Gesellschaft findet am Donnerstag, dem 2. Oktober, von 19:30 Uhr bis 21 Uhr in der Bibliothek der DKV-Residenz am Tibusplatz statt. Lektüre ist Augustin Wibbelts Erzählung „Schulte Witte – Trügg up’t Land“. An sechs Abenden bis März 2026 wird dieser Band in Auszügen gelesen. Das Besondere an den Leseabenden: Wer möchte, darf selbst vorlesen. Texte werden als Kopien unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Nach dem Tod seines langjährigen Co-Moderators Josef Vasthoff im April dieses Jahres moderiert Heinz Lenkenhoff die Leseabende nun allein. Der Eintritt ist frei.
Die weiteren Termine: 6. November 2025, 4. Dezember 2025, 8. Januar 2026, 5. Februar 2026, 5. März 2026.
Zum Inhalt des Buchs „Schulte Witte – Trügg up’t Land“, das 1906 erschien: Der Bauer Schulte Witte ist mit seiner Frau nach Münster gezogen. Beide versuchen, in der Stadt heimisch zu werden, was letztlich nicht gelingt. Aber einen Weg zurück gibt es nicht, weil die Beziehung zur Schwiegertochter zerrüttet ist. Oder doch? Vor der Rückkehr aufs Land („Trügg up’t Land“) stehen Schulte Witte dramatische Ereignisse bevor. Doch Wibbelt wäre nicht Wibbelt, wenn er den Ernst des Lebens nicht durch seinen feinen Humor erträglich machen würde.
Die Augustin Wibbelt-Gesellschaft weist auf weitere Termine hin.
Am 8.11.2025 lädt die AWG um 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in die Studiobühne Münster ein, bei der des 100. Geburtstags von Ottilie Baranowski gedacht wird.
Der Plattdeutsche Jahresausklang „Tüschken de Jaohre“ findet am Montag, dem 29.12.2025, um 19 Uhr im Vortragssaal der DKV Residenz am Tibusplatz statt.
Nachdruck von Wibbelts Erzählung „De Strunz“
Jahrelang war der Band vergriffen – ab sofort können Sie „De Strunz“ als Nachdruck wieder erwerben. Mitglieder erhalten das Buch zum Vorzugspreis von 20 €.