Jahrbuch 1 (1984/85), 104 Seiten, ISBN 3-7923-0527-5
- Band als pdf zum Download
- Ulf Bichel: Erreichbare und erwünschte Ausgaben der Werke von Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Rainer Schepper: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung Hier ansehen und downloaden
- Carin Gentner: De Wallfohrt nao Telligt. Zu einem wiederentdeckten Achtermann-
Gedicht Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden - Jürgen Hein: Zu neuen Gedichten von Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier Hier ansehen und downloaden
- Cornelia Fieker: Aloys Terbille - ein mutiger Mahner. Portrait eines neuen Autors niederdeutscher Texte Hier ansehen und downloaden
- Helmut Müller: Mundart und Heraldik Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 2 (1986), 121 Seiten, ISBN 3-7923-0548-8
- Band als pdf zum Download
- Albin Gladen: Der Wandel der Agrarverfassung in Westfalen als Erfahrungsgrund des dichterischen Schaffens von Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Winfried Freund: "Deine Worte und deine Werke sind Samenkörner" - Zur Spruchdichtung Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Rudolf Beisenkötter: Augustin Wibbelt und die Bardophonie Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Butten und Knuocken. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Jan Wirrer: Bibliotheken als historische Dokumente. Zur Privatbibliothek des ostwestfälischen Mundartautors Heinrich Ottensmeier Hier ansehen und downloaden
- Cornelia Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenössische Mundartautorin Westfalens Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 3 (1987), 115 Seiten, ISBN 3-7923-0564x
- Band als pdf zum Download
- Heinz Werner Pohl: Die Lyrik Augustin Wibbelts - vierzig Jahre nach seinem Tode Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Saoterland und Pickeland. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (II) Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. I. Teil: Leben und Werkübersicht Hier ansehen und downloaden
- Richard Schmieding: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van'n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg Hier ansehen und downloaden
- Carin Gentner: Wie ein Brot zu seinem Namen kam. Zur Etymologie des Pumpernickels Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 4 (1988), 183 Seiten, ISBN 3-7923-0570-4
- Band als pdf zum Download
- Georg Bühren / Robert Peters: Zum Wibbelt-Symposion am 13. 9. 1987 in Münster Hier ansehen und downloaden
- Claus Schuppenhauer: Mundartdichtung im Kampf für's Vaterland. Über Augustin Wibbelts niederdeutsche Kriegslyrik Hier ansehen und downloaden
- Ludger Kremer: "... mit deinem entsetzlichen Platt!" Sprachsoziologische Beobachtungen bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: 100 Jahre Wibbelt-Literatur. Aspekte der Editionsgeschichte Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. II. Teil: "Rugge Wiäge" und "Hempelmann's Smiede" Hier ansehen und downloaden
- Otto von der Heide: Zeitkritik in zeitgenössischer niederdeutscher Lyrik Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 5 (1989), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0586-0
- Band als pdf zum Download
- Lotte Foerste: Augustin Wibbelt. Eine Würdigung seines niederdeutschen Werkes Hier ansehen und downloaden
- Irmgard Simon: Sagwörter im plattdeutschen Werk Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Heinz Werner Pohl: "Breewe". Drei plattdeutsche Gedichte im Vergleich Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. III. Teil: "Iärwschaden" und "Witte Liljen" Hier ansehen und downloaden
- Gisela Weiß: Eli Marcus - ein jüdischer Mundartautor Westfalens Hier ansehen und downloaden
- Franz-Josef Risse: Anton Aulke - ein Nachfolger Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Bernhard Riese: Wu steiht et met use Platt? Hier ansehen und downloaden
- Thomas Strauch: Niederdeutsch verlegen - eine system-
theoretische Modellbeschreibung Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 6 (1990), 150 Seiten, ISBN 3-7923-0608-5
- Band als pdf zum Download
- Ulf Bichel: Karl Wagenfeld. Gedanken und Gedenken zu seinem 120. Geburtstag am 5. April 1989 und zu seinem 50. Todestag am 19. Dezember 1989 Hier ansehen und downloaden
- Hans Mühl: "Sölwst Geist nich un Suohn nich!" Augustin Wibbelts Bedenken zu einer Textstelle in Karl Wagenfelds "De Antichrist" Hier ansehen und downloaden
- Gunhild Seifert: Stadt-Land-
Gegensätze im Werk Augustin Wihbelts und ihre Beziehung zur Erzähldynamik. Dargestellt am Beispiel des Romans "Schulte Witte" und der Erzählung "Amanda" Hier ansehen und downloaden - Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Verbs dohen "tun" bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Wolfram Rosemann: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 7 (1991), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0628-x
- Band als pdf zum Download
- Hans Taubken: "Der Klex, nicht lieblich anzusehn ...". Zu Wibbelt-Autographen in Original und Abschrift Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Bi Fournes. Zu einem Kriegsgedicht Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Goltz: "... möt Wölle vom Dichta" - Augustin Wibbelt auf Ostpreußisch Hier ansehen und downloaden
- Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp: Augustin Wibbelt und Julius Schwering. Zugleich eine Würdigung des westfälischen Literaturforschers Hier ansehen und downloaden
- Ulrich Weber: Die niederdeutsche Dialektliteratur Westfalens im 19. Jahrhundert. lhre Anfänge und ihre Ausbreitung Hier ansehen und downloaden
- Siegfried Kessemeier: Zum Werk der sauerländischen Mundartlyrikerin Christine Koch Hier ansehen und downloaden
- Dirk Hallenberger: "Dä Pohlbörger". - Die Zeitschrift des "Plattdütschen Verbandes Ruhrgebiet" Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 8 (1992), 110 Seiten, ISBN 3-7923-0542-5
- Band als pdf zum Download
- Peter Köster: Katholizismus im Rückspiegel. Zur Darstellung des Klerus in Augustin Wibbelts Buch "De Pastor von Driebeck" Hier ansehen und downloaden
- Franz Schüppen: Der Besuch des alten Herrn. Anmerkungen zum historischen Stellenwert des Amerikamotivs bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Augustin Wibbelts Mitarbeit am "Dülmener Missionsblatt" Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters: Plattdeutsch in Münster und im Münsterland - gestern und heute Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 9 (1993), 154 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0
- Band als pdf zum Download
- Irmgard Simon: Der Tod von Ypern Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Jan Dümmelkamp, Kiepenkerl aus Heessen. Zu einer Verserzählung im Ludgerus-Blatt des Jahre 1894 Hier ansehen und downloaden
- Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Ilpo Tapani Piirainen: Bearbeitungen von Gedichten Klaus Groths und Fritz Reuters in der Zipser-
deutschen Mundart Hier ansehen und downloaden - Iris Nölle-Hornkamp: Hermann Homann (1899-1985). Zu Leben und Werk Hier ansehen und downloaden
- Wolfgang Wallbraun: Käthe Clausmeyer-Glaen. Lyrik in Dahler Mundart Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 10 (1994), 133 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0
- Band als pdf zum Download
- Robert Peters: Plattdeutsche Literatur. Das Beispiel Münster Hier ansehen und downloaden
- Winfried Woesler: Der literarhistorische Hintergrund von zwei plattdeutschen Gedichten Wilhelm Junkmanns Hier ansehen und downloaden
- Ulrich Weber: Von Abeler bis Westhoff. Die plattdeutschen poetae minores des Münsterlandes und ihr Problem, dauerhaften Erfolg zu haben Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: "Lieber Herr Bruder in Apoll!" Zu den Korrespondenzen zwischen Augustin Wibbelt und Karl Wagenfeld Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Goltz: De Münsteraner mögt ehr Münster. Anmerkungen eines Nicht-Westfalen zur aktuellen westfälischen Mundartlyrik Hier ansehen und downloaden
- Heinz Werner Pohl: Kränsen. Gedanken zu einem Gedicht von Ottilie Baranowski Hier ansehen und downloaden
- Siegfried Kessemeier: Maskerade 1976. Zu einer Karikatur von Jochen Geilen Hier ansehen und downloaden
- Matthias Vollmer: Zum metasprachlichen Wissen diglotter Sprecher am Beispiel der Interpretation niederdeutscher Flurnamen Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 11 (1995), 107 Seiten, ISBN 3-7923-0694-8
- Band als pdf zum Download
- Hans Taubken: "Von dem anderen braucht niemand was zu wissen." Zur Neubearbeitung einiger Werke Augustin Wibbelts durch Erich Nörrenberg, herausgegeben von Rainer Schepper Hier ansehen und downloaden
- Carin Gentner: Das Hottenlied. Zu einem westfälischen Mundartdruck von 1854 Hier ansehen und downloaden
- Bernhard Frehe: Zum Einfluß der vorlutherischen Bibel auf das Täufertum im Münsterland Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Zur Sprachsituation in Münster zwischen 1803 und 1811. Nach den Memoiren von Heinrich Karl Wilhelm Berghaus Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 12 (1996), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0701-4
- Band als pdf zum Download
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 1: Selbständig erschienene Bücher und Schriften Hier ansehen und downloaden
- Dorothea Raspe: Die Promotionsakte Augtistin Wibbelt im Universitätsarchiv Tübingen Hier ansehen und downloaden
- Carin Gentner: Buttelen und Artoffelen. Ein westfälisches Küchen-und Gartenbuch des 17. Jahrhunderts. - Versuch einer sprachlichen Herkunftsbestimmung Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Bernhard Overberg und das Niederdeutsche. Ein Beitrag zur Sprachsituation in Münster um 1800 Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 13 (1997), 116 Seiten, ISBN 3-7923-0708-1
- Band als pdf zum Download
- Augustin Wibbelt: Des alten Pfarrers Woche. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 2: Periodika: Kalender, Zeitschriften und Zeitschriftenbeilagen Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: "Das Morgenrot heiliger Brautschaft". Zu Pater Josef Tembrinks Bearbeitung von Augustin Wibbelts "Ein Buch vom Morgenrot" Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Zur Verschriftlichung der plattdeutschen Ortsmundart Münsters im ausgehenden 18. Jahrhundert Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 14 (1998), 152 Seiten, ISBN 3-7923-0726-x
- Band als pdf zum Download
- Ernst Ribbat: Augustin Wibbelt - Versuch einer Annäherung Hier ansehen und downloaden
- Franz Schüppen: Irdisches Glück und ewige Seligkeit in den frühen Romanen Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Goltz: Ein "Berg des Mißverständnisses und Nichtverstehens". Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Augustin Wibbelt und Norddeutschland Hier ansehen und downloaden
- Ulf Bichel: Wie Augustin Wibbelt Anregungen von Klaus Groth verarbeitet Hier ansehen und downloaden
- Christine Feist, Alexandra Jacob, Kirsten Menke, Jan Wirrer: Zur narrativen Funktion von Kleidung und Mode im erzählerischen Werk Augustin Wibbelts am Beispiel von Amanda. En Vertellsel ut Stand un Land Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: "Ein Mutterwort". Zu einer Handschrift Augustin Wibbelts in der "Illustrierten Geschichte der Deutschen Literatur" von Anselm Salzer (1931) Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 15 (1999), 139 Seiten, ISBN 3-7923-0738-3
- Band als pdf zum Download
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Kinderspiele auf dem Wibbelthof Hier ansehen und downloaden
- Elisabeth Piirainen: Dat is doch mäer, äs in't Näppken geiht! Idiome im Frühwerk Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 3: Niederdeutsche Prosatexte Hier ansehen und downloaden
- Hermann Niebaum: Johann Aegidius Klöntrup (1754-1830) - ein kritischer Geist zwischen Osnabrücker Provinz und Weltbürgertum Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 16 (2000), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0746-4
- Band als pdf zum Download
- Franz Schüppen: Realistischer Blick auf einen bedeutenden Romantiker. Augustin Wibbelts Görres-Dissertation aus dem Jahre 1899 Hier ansehen und downloaden
- Bettina Besta: Frauengestalten im dichterischen Werk Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 7: Sekundärliteratur Hier ansehen und downloaden
- Ulrich Weber: Die Darstellung der Revolution 1848/49 in den niederdeutschen Städtechroniken Westfalens Hier ansehen und downloaden
- Siegfried Kessemeier: "Buer paß upp!" Ein Flugblatt von 1849 Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 17 (2001), 168 Seiten, ISBN 3-7923-0751-0
- Band als pdf zum Download
- Paul Becker: "Das Erforschliche zu erforschen ... " Johan Wolfgang von Goethe im hochdeutschen Werk Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Augustin Wibbelt und die Schnellsche Verlagsbuchhandlung (C. Leopold) in Warendorf Hier ansehen und downloaden
- Franz Schüppen: Augustin Wibbelts plattdeutsche Spruchdichtung. Lehrhafte Verse in münsterländischer Mundart in den Gedichtbänden "Mäten Gaitlink" (1909), "Pastraoten-Gaoren" (1912) und "Aobend-Klocken" (1934) Hier ansehen und downloaden
- Elfriede Dalla Riva-Hanning: Anton Möllers (alias Jürgen von Ekede) aus Telgte - plattdeutscher Autor und Freund Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Julian Voloj: " ... en däftig Wüörtken Platt!" Biographische Notizen zum münsterländischen Heimatdichter Eli Marcus Hier ansehen und downloaden
- Alexandra Jacob: "Immer wieder neue Türen öffnen ... " Zu Biographie und Werk des niederdeutschen Autors Heinrich Schürmann Hier ansehen und downloaden
- Robert Hüchtker: Landschaftswandel im Münsterland. Zu Naturschutzbestimmungen in den ältesten niederdeutschen Flurordnungen Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 18 (2002), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0755-3
- Band als pdf zum Download
- Dorothea Raspe: Vertonungen von Gedichten Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Carin Gentner: Wilhelm Achtermann. Niederdeutsche Spuren eines Künstlerlebens Hier ansehen und downloaden
- Cornelia Boer: "Dat is all's Nöttelsken Wind!". Plattdeutsch in den Biographien verschiedener Sprechergenerationen aus Nottuln Hier ansehen und downloaden
- Robert Hüchtker: Bauhnen un Appeln, Eiken un Böcken - Nutzpflanzen an westfälischen Bauernhöfen Hier ansehen und downloaden
- Markus Denkler: Nachlassinventare als Quelle zur westfälischen Sprachgeschichte Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 19 (2003), 141 Seiten, ISBN 3-7923-0759-6
- Band als pdf zum Download
- Walter Gödden: Das Verhängnis der Bücher und der Schönheit. Die Bedeutung des Niederdeutschen in Winfried Pielows Hörspiel "Die lange Weile der Briefe danach" Hier ansehen und downloaden
- Heribert Limberg: Das Westfälische Liederblatt – Ein zeitgeschichtliches Dokument Hier ansehen und downloaden
- Reinhard Goltz: Riete unner de Eeken, in de Dör un twischen de Tieden. Handwerkliche Heimatpflege und poetische Moderne in der niederdeutschen Lyrik Westfalens seit 1945 Hier ansehen und downloaden
- Gabriele Diekmann-Dröge: "Kin' fiene Woorde". Die Gedichte Aloys Terbilles: Ein unbequemes Novum in der niederdeutschen Literaturszene der 80er Jahre Hier ansehen und downloaden
- Elmar Schilling: Einige Aspekte der Lyrik Georg Bührens Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 20 (2004), 135 Seiten, ISBN 3-89534-580-6
- Band als pdf zum Download
- Franz Schüppen: Augustin Wibbelt, "Dat veerte Gebott" (1912) als Auseinandersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus (Ludwig Anzengruber, "Das vierte Gebot", 1878 – Friedrich Wilhelm Weber, "Goliath", 1892) Hier ansehen und downloaden
- Mechthild Lorek: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman "Schulte Witte" Hier ansehen und downloaden
- Jürgen Hein: "Tüschen Hiemel un Ärdn" – keine Idyllen! Notizen zu niederdeutschen Gedichten von Norbert Johannimloh Hier ansehen und downloaden
- Christian Fischer: "Da stah eck in mim Sünndagstüüg". Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide Hier ansehen und downloaden
- Elvira Topalovic: "Ick kike in die Stern vndt versake Gott den herrn." Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts Hier ansehen und downloaden
/ Alternativ ist dieser Aufsatz ist auch als E-Text bei historicum.net verfügbar (externer Link zu historicum.net).
Jahrbuch 21 (2005), 133 Seiten, ISBN 3-89534-601-2
- Band als pdf zum Download
- Elija Johannes Pott OSB: "Zitternd steh’ ich an den Stufen …" – Überlegungen zum Priesterbild bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Alexandra Jacob: Niederdeutsch im Zeichen der Moderne – Heinrich Schürmanns "Visuelle Poesie" Hier ansehen und downloaden
- Anke Hermeling, Benedikt Rammes: Plattdüütsch in mien Liäben. Sprachbiografien aus dem nördlichen Münsterland Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 22 (2006), 155 Seiten, ISBN-10 3-89534-662-4, ISBN-13 978-3-89534-662-0
- Band als pdf zum Download
- Katharina Knäpper: Betrachtung der Modernisierung in Augustin Wibbelts "De Strunz" und "De Revolution in Lurum" Hier ansehen und downloaden
- Ulrich Weber: Nöger de Donau an de Riuer ärre me dacht hiät. Zur niederdeutschen Lyrik Siegfried Kessemeiers Hier ansehen und downloaden
- Robert Langhanke, Elmar Schilling: Nachdenkliche Sprachspiele in niederdeutschen Wortgebäuden: Die Lyrik Adolf Cramers Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 23 (2007), 165 Seiten, ISBN 978-3-89534-783-2
- Band als pdf zum Download
- Werner Freitag: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens Hier ansehen und downloaden
- Robert Langhanke: "Der Mundart ein Denkmal errichten": Wilhelm Oesterhaus und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters lippischer Mundart Hier ansehen und downloaden
/ Alternativ ist dieser Aufsatz ist auch als E-Text bei der Lippischen Landesbibliothek Detmold verfügbar (externer Link zur Lippischen Landesbibliothek Detmold). - Franz Schüppen: "Geprägte Form, die lebend sich entwickelt": Eine poetische Generation wurde 75, die Zeitschrift "Quickborn" 100: Ein Rückblick auf Johann Diedrich Bellmann, Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier und ihre Stellung im "Quickborn" Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 24 (2008), 133 Seiten, ISBN 978-3-89534-794-8
- Band als pdf zum Download
- Elmar Schilling: "Münsterische Geschichten, Sagen und Legenden" – die "Haimonskinder" und ihre Rezeption Hier ansehen und downloaden
- Hermann Niebaum: Zur frühen westfälischen Dialektologie Hier ansehen und downloaden
- Ludger Kremer: Anschreibebücher als Zeugnisse des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 19. Jahrhundert Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 25 (2009), 115 Seiten, ISBN 978-3-89534-865-5
- Band als pdf zum Download
- Robert Langhanke: Dichtung und Dialektologie. Verbindungen zwischen westfälischer Mundartliteratur und Mundartforschung im 19. Jahrhundert Hier ansehen und downloaden
- Markus Denkler: Nu nimm din beste Sunndagskleed. Niederdeutsch als Accessoire? Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 26 (2010), 154 Seiten, ISBN 978-3-89534-886-0
- Band als pdf zum Download
- Reinhard Goltz: Der Dichter hält die Aussage unter Schleiern verborgen. Anmerkungen zum Umgang mit den Gedichten Norbert Johannimlohs Hier ansehen und downloaden
- Jürgen Hein: Von Westfalen in die ‚Welt‘ – Der Erzähler Norbert Johannimloh Hier ansehen und downloaden
- Georg Bühren: De niee Klang – Norbert Johannimloh und das Hörspiel Hier ansehen und downloaden
- Franz Schüppen: Aufstieg in der Literatur (1827–1860). Die Anfänge des mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter (1810–1874) Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 27 (2011), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-897-6
- Band als pdf zum Download
- Elmar Schilling: Zum lyrischen Schaffen Siegfried Kessemeiers Hier ansehen und downloaden
- Walter Gödden: "Ich könnte es nicht anders sagen." Ein Video-Interview mit Siegfried Kessemeier im Rahmen des Projekts "Ich schreibe, weil ..." Hier ansehen und downloaden
- Hans Taubken: Das Sauerländische - die Sprache Siegfried Kessemeiers Hier ansehen und downloaden
- Mathias Nagel: Das Gebetbuch der Vinnenberger Schwester Clara Schölers aus dem Jahr 1622 und ihr Aufenthalt im Fegefeuer Hier ansehen und downloaden
- Robert Langhanke: Oesterhaus versus Wenker: Überlegungen zum dialektologischen Quellenwert von Mundartdichtung Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 28 (2012), 190 Seiten, ISBN 978-3-89534-908-9
- Band als pdf zum Download
- Robert Peters: Leben und Dichten in Zeiten des Sprachwechsels. Augustin Wibbelt (1862-1947) Hier ansehen und downloaden
- Hannes Demming: "Wat singt un klingt de Riemsels all". Reim und Metrik bei Augustin Wibbelt Hier ansehen und downloaden
- Robert Langhanke: Der Arzt von der Bega und die lippische Mundartdichtung: Zum 75. Todestag des Mundartdichters Korl Biegemann und Medizinalrates Ulrich Volkhausen Hier ansehen und downloaden
- Franz Schüppen: Onkel Bräsig, Inspektor Havermann, Bankier Moses: Fritz Reuters Weg zum Realismus (1861-1866) Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 29 (2013), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-949-2
- Band als pdf zum Download
- Robert Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur Hier ansehen und downloaden
- Claudia Maria Korsmeier: Ortsnamen-Brevier für Wibbelt-Freunde Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 30 (2014), 160 Seiten, ISBN 978-3-7395-1030-9
- Band als pdf zum Download
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 5: Hochdeutsche Prosatexte (Auswahl) Hier ansehen und downloaden
- Georg Cornelissen: Augustin Wibbelt und der Dialekt von Mehr: Kleverländisch aus münsterländischer Sicht Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 31 (2015), 128 Seiten, ISBN 978-3-7395-1051-4
- Band als pdf zum Download
- Robert Peters: Augustin Wibbelt, Rainer Schepper und die Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Einige Klarstellungen Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Die plattdeutschen Redeanteile in Ludowine von Haxthausens Aufzeichnungen ihrer Gespräche mit Bernhard Overberg in den Jahren 1818/1819 in Münster Hier ansehen und downloaden
- Robert Hüchtker: Kiebitzklage: „Kie:e:witt, wo bliew ik!“. Über die Vögel in unserer Heimat Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 32 (2016), 130 Seiten, ISBN 978-3-7395-1052-1
- Band als pdf zum Download
- Verena Kleymann: „En aollen Baum to verpuotten, dat dügg nich“ – Die Figur des alten Schulten in Augustin Wibbelts Roman „Schulte Witte“ Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters: Würdigungen zu Augustin Wibbelts 80. Geburtstag Hier ansehen und downloaden
- Arnold Maxwill: „gedankenblitze“ und „luftpost“ – Heinrich Schürmanns Textwerkstatt Hier ansehen und downloaden
- Dietz Bering: Rettung und Trauma – Kinderlandverschickt auf einem Münsterländer Bauernhof Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 33 (2017), 144 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8
- Band als pdf zum Download
- Elmar Schilling: Der Tod in der niederdeutschen Lyrik Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters: Neues zum Kriegsdichter Anton Aulke Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Vom Münsterland ins Rheinland – Leben und Werk des Oberregierungsbaurats Bernhard Thier (1886–1957), genannt Natz Thier. Coesfelder Mundart- und Heimatdichter, Karnevalist und Kölner Autobahnplaner Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 34 (2018), 116 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8
- Band als pdf zum Download
- Claudia Korsmeier: … en Klingen in de Luft. Über die Musik in Wibbelts Roman „Ut de feldgraoe Tied“ Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters: Märkisches Huldigungsgedicht an König Friedrich Wilhelm II vom Jahre 1788 Hier ansehen und downloaden
- Norbert Nagel: Die Namen „Augustin Wibbelt“ und „Wibbelt“ in deutschen Straßennamen Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 35 (2019), 106 Seiten, ISBN 978-3-87023-455-3
- Band als pdf zum Download
- Jan Wirrer: Laudatio auf Robert Peters Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters / Christian Fischer: Spätmittelalterliche Schreibsprachen in Westfalen. Bericht über einen Sprachatlas. Mit sieben Karten Hier ansehen und downloaden
- Robert Langhanke: Unmittelbarkeit des Tragischen. Ereignis und Erzählweise in Klaus Groths Versepos „De Heisterkrog“ Hier ansehen und downloaden
Jahrbuch 36/37 (2020/2021), 133 Seiten, ISBN 978-3-87023-479-9
- Band als pdf zum Download
- Elmar Schilling: Norbert Johannimloh - ein Nachruf Hier ansehen und downloaden
- Robert Damme: Trauerrede auf Robert Peters Hier ansehen und downloaden
- Rudolf Averbeck: Ottilie Baranowski - die große Dame des Münsterländer Platt. Ein Nachruf Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters (†): Novemberweind decket dat Draumdack aff. Rückblick auf den 90. Geburtstag von Norbert Johannimloh Hier ansehen und downloaden
- Walter Gödden: Jemand, der unbedingt dazugehört. Norbert Johannimloh in Nylands Kleiner Westfälischer Bibliothek. Laudatio zum 90. Geburtstag des Autors Hier ansehen und downloaden
- Elmar Reuter: Rede zur Verleihung des Rottendorf-Preises an Dr. Werner Beckmann am 15. Oktober 2020 im Kulturgut Haus Notbeck Oelde-Stromberg Hier ansehen und downloaden
- Robert Damme: Grußwort zur Verleihung des Rottendorf-Preises an Dr. Werner Beckmann Hier ansehen und downloaden
- Werner Beckmann: Dank für den Preis der Rottendorf-Stiftung Hier ansehen und downloaden
- Robert Peters (†): Einige Bemerkungen zur Schreibsprache des mittelniederdeutschen Stockholmer Arzneibuchs Hier ansehen und downloaden
- Ulrike Möller: Niederdeutsch in der Carl-Toepfer-Stiftung, Hamburg Hier ansehen und downloaden
Jeder Band enthält darüber hinaus Miszellen und Berichte, Buchbesprechungen, eine Bibliographie des neuesten Schrifttums zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens sowie Vereinsinformationen "Aus der Gesellschaft". Die Zeitschrift hat die ISSN 0178-6245 und erscheint seit Jahrbuch 35 (2019) im Ardey Verlag, Münster (zuvor von Jahrbuch 20 bis 34 im Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld).
