Jahrbücher

Jahrbuch 1 (1984/85), 104 Seiten, ISBN 3-7923-0527-5

Jahrbuch 2 (1986), 121 Seiten, ISBN 3-7923-0548-8

Jahrbuch 3 (1987), 115 Seiten, ISBN 3-7923-0564x

Jahrbuch 4 (1988), 183 Seiten, ISBN 3-7923-0570-4

Jahrbuch 5 (1989), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0586-0

Jahrbuch 6 (1990), 150 Seiten, ISBN 3-7923-0608-5

Jahrbuch 7 (1991), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0628-x

Jahrbuch 8 (1992), 110 Seiten, ISBN 3-7923-0542-5

Jahrbuch 9 (1993), 154 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0

Jahrbuch 10 (1994), 133 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0

Jahrbuch 11 (1995), 107 Seiten, ISBN 3-7923-0694-8

Jahrbuch 12 (1996), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0701-4

Jahrbuch 13 (1997), 116 Seiten, ISBN 3-7923-0708-1

Jahrbuch 14 (1998), 152 Seiten, ISBN 3-7923-0726-x

Jahrbuch 15 (1999), 139 Seiten, ISBN 3-7923-0738-3

Jahrbuch 16 (2000), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0746-4

Jahrbuch 17 (2001), 168 Seiten, ISBN 3-7923-0751-0

  • Band als pdf zum Download
  • Paul Becker: "Das Erforschliche zu erforschen ... " Johan Wolfgang von Goethe im hochdeutschen Werk Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
  • Reinhard Pilkmann-Pohl: Augustin Wibbelt und die Schnellsche Verlagsbuchhandlung (C. Leopold) in Warendorf Hier ansehen und downloaden
  • Franz Schüppen: Augustin Wibbelts plattdeutsche Spruchdichtung. Lehrhafte Verse in münsterländischer Mundart in den Gedichtbänden "Mäten Gaitlink" (1909), "Pastraoten-Gaoren" (1912) und "Aobend-Klocken" (1934) Hier ansehen und downloaden
  • Elfriede Dalla Riva-Hanning: Anton Möllers (alias Jürgen von Ekede) aus Telgte - plattdeutscher Autor und Freund Augustin Wibbelts Hier ansehen und downloaden
  • Julian Voloj: " ... en däftig Wüörtken Platt!" Biographische Notizen zum münsterländischen Heimatdichter Eli Marcus Hier ansehen und downloaden
  • Alexandra Jacob: "Immer wieder neue Türen öffnen ... " Zu Biographie und Werk des niederdeutschen Autors Heinrich Schürmann Hier ansehen und downloaden
  • Robert Hüchtker: Landschaftswandel im Münsterland. Zu Naturschutzbestimmungen in den ältesten niederdeutschen Flurordnungen Hier ansehen und downloaden

Jahrbuch 18 (2002), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0755-3

Jahrbuch 19 (2003), 141 Seiten, ISBN 3-7923-0759-6

Jahrbuch 20 (2004), 135 Seiten, ISBN 3-89534-580-6

  • Band als pdf zum Download
  • Franz Schüppen: Augustin Wibbelt, "Dat veerte Gebott" (1912) als Ausein­andersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus (Ludwig Anzengruber, "Das vierte Gebot", 1878 – Friedrich Wilhelm Weber, "Goliath", 1892) Hier ansehen und downloaden
  • Mechthild Lorek: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman "Schulte Witte" Hier ansehen und downloaden
  • Jürgen Hein: "Tüschen Hiemel un Ärdn" – keine Idyllen! Notizen zu niederdeutschen Gedichten von Norbert Johannimloh Hier ansehen und downloaden
  • Christian Fischer: "Da stah eck in mim Sünndagstüüg". Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide Hier ansehen und downloaden
  • Elvira Topalovic: "Ick kike in die Stern vndt versake Gott den herrn." Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts Hier ansehen und downloaden
    / Alternativ ist dieser Aufsatz ist auch als E-Text bei historicum.net verfügbar (externer Link zu historicum.net). 

Jahrbuch 21 (2005), 133 Seiten, ISBN 3-89534-601-2

Jahrbuch 22 (2006), 155 Seiten, ISBN-10 3-89534-662-4, ISBN-13 978-3-89534-662-0

Jahrbuch 23 (2007), 165 Seiten, ISBN 978-3-89534-783-2

  • Band als pdf zum Download
  • Werner Freitag: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens Hier ansehen und downloaden
  • Robert Langhanke: "Der Mundart ein Denkmal errichten": Wilhelm Oesterhaus und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters lippischer Mundart Hier ansehen und downloaden
    / Alternativ ist dieser Aufsatz ist auch als E-Text bei der Lippischen Landesbibliothek Detmold verfügbar (externer Link zur Lippischen Landesbibliothek Detmold).
  • Franz Schüppen: "Geprägte Form, die lebend sich entwickelt": Eine poetische Generation wurde 75, die Zeitschrift "Quickborn" 100: Ein Rückblick auf Johann Diedrich Bellmann, Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier und ihre Stellung im "Quickborn" Hier ansehen und downloaden

Jahrbuch 24 (2008), 133 Seiten, ISBN 978-3-89534-794-8

Jahrbuch 25 (2009), 115 Seiten, ISBN 978-3-89534-865-5

Jahrbuch 26 (2010), 154 Seiten, ISBN 978-3-89534-886-0

Jahrbuch 27 (2011), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-897-6

Jahrbuch 28 (2012), 190 Seiten, ISBN 978-3-89534-908-9

Jahrbuch 29 (2013), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-949-2

Jahrbuch 30 (2014), 160 Seiten, ISBN 978-3-7395-1030-9

Jahrbuch 31 (2015), 128 Seiten, ISBN 978-3-7395-1051-4

Jahrbuch 32 (2016), 130 Seiten, ISBN 978-3-7395-1052-1

Jahrbuch 33 (2017), 144 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8

Jahrbuch 34 (2018), 116 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8

Jahrbuch 35 (2019), 106 Seiten, ISBN 978-3-87023-455-3

Jahrbuch 36/37 (2020/2021), 133 Seiten, ISBN 978-3-87023-479-9

Jeder Band enthält darüber hinaus Miszellen und Berichte, Buchbesprechungen, eine Bibliographie des neuesten Schrifttums zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens sowie Vereinsinformationen "Aus der Gesellschaft". Die Zeitschrift hat die ISSN 0178-6245 und erscheint seit Jahrbuch 35 (2019) im Ardey Verlag, Münster (zuvor von Jahrbuch 20 bis 34 im Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld).