Jahrbuch 1 (1984/85), 104 Seiten, ISBN 3-7923-0527-5:
- Ulf Bichel: Erreichbare und erwünschte Ausgaben der Werke von Augustin Wibbelt
- Rainer Schepper: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung
- Carin Gentner: De Wallfohrt nao Telligt. Zu einem wiederentdeckten Achtermann-
Gedicht Augustin Wibbelts - Jürgen Hein: Zu neuen Gedichten von Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier
- Cornelia Fieker: Aloys Terbille - ein mutiger Mahner. Portrait eines neuen Autors niederdeutscher Texte
- Helmut Müller: Mundart und Heraldik
Jahrbuch 2 (1986), 121 Seiten, ISBN 3-7923-0548-8:
- Albin Gladen: Der Wandel der Agrarverfassung in Westfalen als Erfahrungsgrund des dichterischen Schaffens von Augustin Wibbelt
- Winfried Freund: "Deine Worte und deine Werke sind Samenkörner" - Zur Spruchdichtung Augustin Wibbelts
- Rudolf Beisenkötter: Augustin Wibbelt und die Bardophonie
- Hans Taubken: Butten und Knuocken. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt
- Jan Wirrer: Bibliotheken als historische Dokumente. Zur Privatbibliothek des ostwestfälischen Mundartautors Heinrich Ottensmeier
- Cornelia Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenössische Mundartautorin Westfalens
Jahrbuch 3 (1987), 115 Seiten, ISBN 3-7923-0564x:
- Heinz Werner Pohl: Die Lyrik Augustin Wibbelts - vierzig Jahre nach seinem Tode
- Hans Taubken: Saoterland und Pickeland. Kleine Studien zum mundartlichen Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (II)
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. I. Teil: Leben und Werkübersicht
- Richard Schmieding: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van'n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg
- Carin Gentner: Wie ein Brot zu seinem Namen kam. Zur Etymologie des Pumpernickels
Jahrbuch 4 (1988), 183 Seiten, ISBN 3-7923-0570-4:
- Georg Bühren / Robert Peters: Zum Wibbelt-Symposion am 13. 9. 1987 in Münster
- Claus Schuppenhauer: Mundartdichtung im Kampf für's Vaterland. Über Augustin Wibbelts niederdeutsche Kriegslyrik
- Ludger Kremer: "... mit deinem entsetzlichen Platt!" Sprachsoziologische Beobachtungen bei Augustin Wibbelt
- Hans Taubken: 100 Jahre Wibbelt-Literatur. Aspekte der Editionsgeschichte
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. II. Teil: "Rugge Wiäge" und "Hempelmann's Smiede"
- Otto von der Heide: Zeitkritik in zeitgenössischer niederdeutscher Lyrik
Jahrbuch 5 (1989), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0586-0:
- Lotte Foerste: Augustin Wibbelt. Eine Würdigung seines niederdeutschen Werkes
- Irmgard Simon: Sagwörter im plattdeutschen Werk Augustin Wibbelts
- Heinz Werner Pohl: "Breewe". Drei plattdeutsche Gedichte im Vergleich
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger. Ein fast vergessener westfälischer Schriftsteller. III. Teil: "Iärwschaden" und "Witte Liljen"
- Gisela Weiß: Eli Marcus - ein jüdischer Mundartautor Westfalens
- Franz-Josef Risse: Anton Aulke - ein Nachfolger Augustin Wibbelts
- Bernhard Riese: Wu steiht et met use Platt?
- Thomas Strauch: Niederdeutsch verlegen - eine system-
theoretische Modellbeschreibung
Jahrbuch 6 (1990), 150 Seiten, ISBN 3-7923-0608-5, 44:
- Ulf Bichel: Karl Wagenfeld. Gedanken und Gedenken zu seinem 120. Geburtstag am 5. April 1989 und zu seinem 50. Todestag am 19. Dezember 1989
- Hans Mühl: "Sölwst Geist nich un Suohn nich!" Augustin Wibbelts Bedenken zu einer Textstelle in Karl Wagenfelds "De Antichrist"
- Gunhild Seifert: Stadt-Land-
Gegensätze im Werk Augustin Wihbelts und ihre Beziehung zur Erzähldynamik. Dargestellt am Beispiel des Romans "Schulte Witte" und der Erzählung "Amanda" - Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Verbs dohen "tun" bei Augustin Wibbelt
- Wolfram Rosemann: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede
Jahrbuch 7 (1991), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0628-x:
- Hans Taubken: "Der Klex, nicht lieblich anzusehn ...". Zu Wibbelt-Autographen in Original und Abschrift
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Bi Fournes. Zu einem Kriegsgedicht Augustin Wibbelts
- Reinhard Goltz: "... möt Wölle vom Dichta" - Augustin Wibbelt auf Ostpreußisch
- Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp: Augustin Wibbelt und Julius Schwering. Zugleich eine Würdigung des westfälischen Literaturforschers
- Ulrich Weber: Die niederdeutsche Dialektliteratur Westfalens im 19. Jahrhundert. lhre Anfänge und ihre Ausbreitung
- Siegfried Kessemeier: Zum Werk der sauerländischen Mundartlyrikerin Christine Koch
- Dirk Hallenberger: "Dä Pohlbörger". - Die Zeitschrift des "Plattdütschen Verbandes Ruhrgebiet"
Jahrbuch 8 (1992), 110 Seiten, ISBN 3-7923-0542-5:
- Peter Köster: Katholizismus im Rückspiegel. Zur Darstellung des Klerus in Augustin Wibbelts Buch "De Pastor von Driebeck"
- Franz Schüppen: Der Besuch des alten Herrn. Anmerkungen zum historischen Stellenwert des Amerikamotivs bei Augustin Wibbelt
- Hans Taubken: Augustin Wibbelts Mitarbeit am "Dülmener Missionsblatt"
- Robert Peters: Plattdeutsch in Münster und im Münsterland - gestern und heute
Jahrbuch 9 (1993), 154 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0:
- Irmgard Simon: Der Tod von Ypern
- Hans Taubken: Jan Dümmelkamp, Kiepenkerl aus Heessen. Zu einer Verserzählung im Ludgerus-Blatt des Jahre 1894
- Werner Beckmann: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Augustin Wibbelt
- Ilpo Tapani Piirainen: Bearbeitungen von Gedichten Klaus Groths und Fritz Reuters in der Zipser-
deutschen Mundart - Iris Nölle-Hornkamp: Hermann Homann (1899-1985). Zu Leben und Werk
- Wolfgang Wallbraun: Käthe Clausmeyer-Glaen. Lyrik in Dahler Mundart
Jahrbuch 10 (1994), 133 Seiten, ISBN 3-7923-0667-0:
- Robert Peters: Plattdeutsche Literatur. Das Beispiel Münster
- Winfried Woesler: Der literarhistorische Hintergrund von zwei plattdeutschen Gedichten Wilhelm Junkmanns
- Ulrich Weber: Von Abeler bis Westhoff. Die plattdeutschen poetae minores des Münsterlandes und ihr Problem, dauerhaften Erfolg zu haben
- Hans Taubken: "Lieber Herr Bruder in Apoll!" Zu den Korrespondenzen zwischen Augustin Wibbelt und Karl Wagenfeld
- Reinhard Goltz: De Münsteraner mögt ehr Münster. Anmerkungen eines Nicht-Westfalen zur aktuellen westfälischen Mundartlyrik
- Heinz Werner Pohl: Kränsen. Gedanken zu einem Gedicht von Ottilie Baranowski
- Siegfried Kessemeier: Maskerade 1976. Zu einer Karikatur von Jochen Geilen
- Matthias Vollmer: Zum metasprachlichen Wissen diglotter Sprecher am Beispiel der Interpretation niederdeutscher Flurnamen
Jahrbuch 11 (1995), 107 Seiten, ISBN 3-7923-0694-8:
- Hans Taubken: "Von dem anderen braucht niemand was zu wissen." Zur Neubearbeitung einiger Werke Augustin Wibbelts durch Erich Nörrenberg, herausgegeben von Rainer Schepper
- Carin Gentner: Das Hottenlied. Zu einem westfälischen Mundartdruck von 1854
- Bernhard Frehe: Zum Einfluß der vorlutherischen Bibel auf das Täufertum im Münsterland
- Norbert Nagel: Zur Sprachsituation in Münster zwischen 1803 und 1811. Nach den Memoiren von Heinrich Karl Wilhelm Berghaus
Jahrbuch 12 (1996), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0701-4:
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 1: Selbständig erschienene Bücher und Schriften
- Dorothea Raspe: Die Promotionsakte Augtistin Wibbelt im Universitätsarchiv Tübingen
- Carin Gentner: Buttelen und Artoffelen. Ein westfälisches Küchen-und Gartenbuch des 17. Jahrhunderts. - Versuch einer sprachlichen Herkunftsbestimmung
- Norbert Nagel: Bernhard Overberg und das Niederdeutsche. Ein Beitrag zur Sprachsituation in Münster um 1800
Jahrbuch 13 (1997), 116 Seiten, ISBN 3-7923-0708-1:
- Augustin Wibbelt: Des alten Pfarrers Woche. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 2: Periodika: Kalender, Zeitschriften und Zeitschriftenbeilagen
- Reinhard Pilkmann-Pohl: "Das Morgenrot heiliger Brautschaft". Zu Pater Josef Tembrinks Bearbeitung von Augustin Wibbelts "Ein Buch vom Morgenrot"
- Norbert Nagel: Zur Verschriftlichung der plattdeutschen Ortsmundart Münsters im ausgehenden 18. Jahrhundert
Jahrbuch 14 (1998), 152 Seiten, ISBN 3-7923-0726-x:
- Ernst Ribbat: Augustin Wibbelt - Versuch einer Annäherung
- Franz Schüppen: Irdisches Glück und ewige Seligkeit in den frühen Romanen Augustin Wibbelts
- Reinhard Goltz: Ein "Berg des Mißverständnisses und Nichtverstehens". Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Augustin Wibbelt und Norddeutschland
- Ulf Bichel: Wie Augustin Wibbelt Anregungen von Klaus Groth verarbeitet
- Christine Feist, Alexandra Jacob, Kirsten Menke, Jan Wirrer: Zur narrativen Funktion von Kleidung und Mode im erzählerischen Werk Augustin Wibbelts am Beispiel von Amanda. En Vertellsel ut Stand un Land
- Hans Taubken: "Ein Mutterwort". Zu einer Handschrift Augustin Wibbelts in der "Illustrierten Geschichte der Deutschen Literatur" von Anselm Salzer (1931)
Jahrbuch 15 (1999), 139 Seiten, ISBN 3-7923-0738-3:
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Kinderspiele auf dem Wibbelthof
- Elisabeth Piirainen: Dat is doch mäer, äs in't Näppken geiht! Idiome im Frühwerk Augustin Wibbelts
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 3: Niederdeutsche Prosatexte
- Hermann Niebaum: Johann Aegidius Klöntrup (1754-1830) - ein kritischer Geist zwischen Osnabrücker Provinz und Weltbürgertum
Jahrbuch 16 (2000), 134 Seiten, ISBN 3-7923-0746-4:
- Franz Schüppen: Realistischer Blick auf einen bedeutenden Romantiker. Augustin Wibbelts Görres-Dissertation aus dem Jahre 1899
- Bettina Besta: Frauengestalten im dichterischen Werk Augustin Wibbelts
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 7: Sekundärliteratur
- Ulrich Weber: Die Darstellung der Revolution 1848/49 in den niederdeutschen Städtechroniken Westfalens
- Siegfried Kessemeier: "Buer paß upp!" Ein Flugblatt von 1849
Jahrbuch 17 (2001), 168 Seiten, ISBN 3-7923-0751-0:
- Paul Becker: "Das Erforschliche zu erforschen ... " Johan Wolfgang von Goethe im hochdeutschen Werk Augustin Wibbelts
- Reinhard Pilkmann-Pohl: Augustin Wibbelt und die Schnellsche Verlagsbuchhandlung (C. Leopold) in Warendorf
- Franz Schüppen: Augustin Wibbelts plattdeutsche Spruchdichtung. Lehrhafte Verse in münsterländischer Mundart in den Gedichtbänden "Mäten Gaitlink" (1909), "Pastraoten-Gaoren" (1912) und "Aobend-Klocken" (1934)
- Elfriede Dalla Riva-Hanning: Anton Möllers (alias Jürgen von Ekede) aus Telgte - plattdeutscher Autor und Freund Augustin Wibbelts
- Julian Voloj: " ... en däftig Wüörtken Platt!" Biographische Notizen zum münsterländischen Heimatdichter Eli Marcus
- Alexandra Jacob: "Immer wieder neue Türen öffnen ... " Zu Biographie und Werk des niederdeutschen Autors Heinrich Schürmann
- Robert Hüchtker: Landschaftswandel im Münsterland. Zu Naturschutzbestimmungen in den ältesten niederdeutschen Flurordnungen
Jahrbuch 18 (2002), 138 Seiten, ISBN 3-7923-0755-3:
- Dorothea Raspe: Vertonungen von Gedichten Augustin Wibbelts
- Carin Gentner: Wilhelm Achtermann. Niederdeutsche Spuren eines Künstlerlebens
- Cornelia Boer: "Dat is all's Nöttelsken Wind!". Plattdeutsch in den Biographien verschiedener Sprechergenerationen aus Nottuln
- Robert Hüchtker: Bauhnen un Appeln, Eiken un Böcken - Nutzpflanzen an westfälischen Bauernhöfen
- Markus Denkler: Nachlassinventare als Quelle zur westfälischen Sprachgeschichte
Jahrbuch 19 (2003), 141 Seiten, ISBN 3-7923-0759-6:
- Walter Gödden: Das Verhängnis der Bücher und der Schönheit. Die Bedeutung des Niederdeutschen in Winfried Pielows Hörspiel "Die lange Weile der Briefe danach"
- Heribert Limberg: Das Westfälische Liederblatt – Ein zeitgeschichtliches Dokument
- Reinhard Goltz: Riete unner de Eeken, in de Dör un twischen de Tieden. Handwerkliche Heimatpflege und poetische Moderne in der niederdeutschen Lyrik Westfalens seit 1945
- Gabriele Diekmann-Dröge: "Kin' fiene Woorde". Die Gedichte Aloys Terbilles: Ein unbequemes Novum in der niederdeutschen Literaturszene der 80er Jahre
- Elmar Schilling: Einige Aspekte der Lyrik Georg Bührens
Jahrbuch 20 (2004), 135 Seiten, ISBN 3-89534-580-6:
- Franz Schüppen: Augustin Wibbelt, "Dat veerte Gebott" (1912) als Auseinandersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus (Ludwig Anzengruber, "Das vierte Gebot", 1878 – Friedrich Wilhelm Weber, "Goliath", 1892)
- Mechthild Lorek: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman "Schulte Witte"
- Jürgen Hein: "Tüschen Hiemel un Ärdn" – keine Idyllen! Notizen zu niederdeutschen Gedichten von Norbert Johannimloh
- Christian Fischer: "Da stah eck in mim Sünndagstüüg". Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide
- Elvira Topalovic: "Ick kike in die Stern vndt versake Gott den herrn." Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts
/ Dieser Aufsatz ist auch als E-Text im Format pdf verfügbar (externer Link zu historicum.net).
Jahrbuch 21 (2005), 133 Seiten, ISBN 3-89534-601-2:
- Elija Johannes Pott OSB: "Zitternd steh’ ich an den Stufen …" – Überlegungen zum Priesterbild bei Augustin Wibbelt
- Alexandra Jacob: Niederdeutsch im Zeichen der Moderne – Heinrich Schürmanns "Visuelle Poesie"
- Anke Hermeling, Benedikt Rammes: Plattdüütsch in mien Liäben. Sprachbiografien aus dem nördlichen Münsterland
Jahrbuch 22 (2006), 155 Seiten, ISBN-10 3-89534-662-4, ISBN-13 978-3-89534-662-0:
- Katharina Knäpper: Betrachtung der Modernisierung in Augustin Wibbelts "De Strunz" und "De Revolution in Lurum"
- Ulrich Weber: Nöger de Donau an de Riuer ärre me dacht hiät. Zur niederdeutschen Lyrik Siegfried Kessemeiers
- Robert Langhanke, Elmar Schilling: Nachdenkliche Sprachspiele in niederdeutschen Wortgebäuden: Die Lyrik Adolf Cramers
Jahrbuch 23 (2007), 165 Seiten, ISBN 978-3-89534-783-2:
- Werner Freitag: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens
- Robert Langhanke: "Der Mundart ein Denkmal errichten": Wilhelm Oesterhaus und Lippe-Detmold. Anmerkungen zu Leben und Werk des ersten Dichters lippischer Mundart
/ Dieser Aufsatz ist auch als E-Text im Format pdf verfügbar (externer Link zur Lippischen Landesbibliothek Detmold). / - Franz Schüppen: "Geprägte Form, die lebend sich entwickelt": Eine poetische Generation wurde 75, die Zeitschrift "Quickborn" 100: Ein Rückblick auf Johann Diedrich Bellmann, Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier und ihre Stellung im "Quickborn"
Jahrbuch 24 (2008), 133 Seiten, ISBN 978-3-89534-794-8:
- Elmar Schilling: "Münsterische Geschichten, Sagen und Legenden" – die "Haimonskinder" und ihre Rezeption
- Hermann Niebaum: Zur frühen westfälischen Dialektologie
- Ludger Kremer: Anschreibebücher als Zeugnisse des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 19. Jahrhundert
Jahrbuch 25 (2009), 115 Seiten, ISBN 978-3-89534-865-5:
- Robert Langhanke: Dichtung und Dialektologie. Verbindungen zwischen westfälischer Mundartliteratur und Mundartforschung im 19. Jahrhundert
- Markus Denkler: Nu nimm din beste Sunndagskleed. Niederdeutsch als Accessoire?
Jahrbuch 26 (2010), 154 Seiten, ISBN 978-3-89534-886-0:
- Reinhard Goltz: Der Dichter hält die Aussage unter Schleiern verborgen. Anmerkungen zum Umgang mit den Gedichten Norbert Johannimlohs
- Jürgen Hein: Von Westfalen in die ‚Welt‘ – Der Erzähler Norbert Johannimloh
- Georg Bühren: De niee Klang – Norbert Johannimloh und das Hörspiel
- Franz Schüppen: Aufstieg in der Literatur (1827–1860). Die Anfänge des mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter (1810–1874)
Jahrbuch 27 (2011), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-897-6:
- Elmar Schilling: Zum lyrischen Schaffen Siegfried Kessemeiers
- Walter Gödden: "Ich könnte es nicht anders sagen." Ein Video-Interview mit Siegfried Kessemeier im Rahmen des Projekts "Ich schreibe, weil ..."
- Hans Taubken: Das Sauerländische - die Sprache Siegfried Kessemeiers
- Mathias Nagel: Das Gebetbuch der Vinnenberger Schwester Clara Schölers aus dem Jahr 1622 und ihr Aufenthalt im Fegefeuer
- Robert Langhanke: Oesterhaus versus Wenker: Überlegungen zum dialektologischen Quellenwert von Mundartdichtung
Jahrbuch 28 (2012), 190 Seiten, ISBN 978-3-89534-908-9:
- Robert Peters: Leben und Dichten in Zeiten des Sprachwechsels. Augustin Wibbelt (1862-1947)
- Hannes Demming: "Wat singt un klingt de Riemsels all". Reim und Metrik bei Augustin Wibbelt
- Robert Langhanke: Der Arzt von der Bega und die lippische Mundartdichtung: Zum 75. Todestag des Mundartdichters Korl Biegemann und Medizinalrates Ulrich Volkhausen
- Franz Schüppen: Onkel Bräsig, Inspektor Havermann, Bankier Moses: Fritz Reuters Weg zum Realismus (1861-1866)
Jahrbuch 29 (2013), 144 Seiten, ISBN 978-3-89534-949-2:
- Robert Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur
- Claudia Maria Korsmeier: Ortsnamen-Brevier für Wibbelt-Freunde
Jahrbuch 30 (2014), 160 Seiten, ISBN 978-3-7395-1030-9:
- Hans Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts. Teil 5: Hochdeutsche Prosatexte (Auswahl)
- Georg Cornelissen: Augustin Wibbelt und der Dialekt von Mehr: Kleverländisch aus münsterländischer Sicht
Jahrbuch 31 (2015), 128 Seiten, ISBN 978-3-7395-1051-4:
- Robert Peters: Augustin Wibbelt, Rainer Schepper und die Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Einige Klarstellungen
- Norbert Nagel: Die plattdeutschen Redeanteile in Ludowine von Haxthausens Aufzeichnungen ihrer Gespräche mit Bernhard Overberg in den Jahren 1818/1819 in Münster
- Robert Hüchtker: Kiebitzklage: „Kie:e:witt, wo bliew ik!“. Über die Vögel in unserer Heimat
Jahrbuch 32 (2016), 130 Seiten, ISBN 978-3-7395-1052-1:
- Verena Kleymann: „En aollen Baum to verpuotten, dat dügg nich“ – Die Figur des alten Schulten in Augustin Wibbelts Roman „Schulte Witte“
- Robert Peters: Würdigungen zu Augustin Wibbelts 80. Geburtstag
- Arnold Maxwill: „gedankenblitze“ und „luftpost“ – Heinrich Schürmanns Textwerkstatt
- Dietz Bering: Rettung und Trauma – Kinderlandverschickt auf einem Münsterländer Bauernhof
Jahrbuch 33 (2017), 144 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8:
- Elmar Schilling: Der Tod in der niederdeutschen Lyrik Augustin Wibbelts
- Robert Peters: Neues zum Kriegsdichter Anton Aulke
- Norbert Nagel: Vom Münsterland ins Rheinland – Leben und Werk des Oberregierungsbaurats Bernhard Thier (1886–1957), genannt Natz Thier. Coesfelder Mundart- und Heimatdichter, Karnevalist und Kölner Autobahnplaner
Jahrbuch 34 (2018), 116 Seiten, ISBN 978-3-7395-1053-8:
- Claudia Korsmeier: … en Klingen in de Luft. Über die Musik in Wibbelts Roman „Ut de feldgraoe Tied“
- Robert Peters: Märkisches Huldigungsgedicht an König Friedrich Wilhelm II vom Jahre 1788
- Norbert Nagel: Die Namen „Augustin Wibbelt“ und „Wibbelt“ in deutschen Straßennamen
Jahrbuch 35 (2019), 106 Seiten, ISBN 978-3-87023-455-3:
- Jan Wirrer: Laudatio auf Robert Peters
- Robert Peters / Christian Fischer: Spätmittelalterliche Schreibsprachen in Westfalen. Bericht über einen Sprachatlas. Mit sieben Karten
- Robert Langhanke: Unmittelbarkeit des Tragischen. Ereignis und Erzählweise in Klaus Groths Versepos „De Heisterkrog“
Jeder Band enthält darüber hinaus Miszellen und Berichte, Buchbesprechungen, eine Bibliographie des neuesten Schrifttums zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens sowie Vereinsinformationen "Aus der Gesellschaft". Die Zeitschrift hat die ISSN 0178-6245 und erscheint seit Jahrbuch 35 (2019) im Ardey Verlag, Münster (zuvor von Jahrbuch 20 bis 34 im Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld).